


Buddhistische Religion
Die Essenz von Buddhas Lehre in Theorie und Praxis
Starte jederzeit! 100% Online Diplomlehrgang
Erfahre die Sicht der Wirklichkeit frei von Täuschung und Illusion. Lerne von den Meistern der Gegenwart, was die Essenz des Buddha-Dharma ausmacht und wie du diese praktizieren kannst.
- Du willst meditieren lernen und die Grundlagen des Buddhismus verstehen?
- Du möchtest endlich wissen, was es mit Karma und Wiedergeburt auf sich hat?
- Du möchtest den buddhistischen Pfad im Detail erkunden?
- Du möchtest dich mit dem Thema Leerheit auseinandersetzen und erste Erfahrungen in der Leerheitsmeditation sammeln?
Dann melde dich JETZT zu diesem in Europa einzigartigen Lehrgang an und vertiefe dich in Buddhas Lehre in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten!


Studieren – Nachdenken – Meditieren
Du willst dir ein umfassendes und tiefgründiges Verständnis der buddhistischen Religion aneignen?
Du möchtest deine buddhistische Praxis mit den authentischen Lehren in Einklang bringen?
STUDIEREN authentischer Lehren - NACHDENKEN und Debattieren über deren Inhalte und schließlich darüber MEDITIEREN, um die Lehren zu verinnerlichen und den Geist zu transformieren: so geht buddhistische Praxis.
Grundlage und Ausgangspunkt sind der authentische Dharma, der – ausgehend von Buddha Shakyamuni – bis zum heutigen Tag in den gegenwärtigen Meistern authentisch geblieben ist.
In diesem Diplomlehrgang hast du die einzigartige Gelegenheit, dich mit der spirituellen Kraft und Überlieferungslinie der buddhistischen Nalanda-Tradition zu verbinden. Du studierst den kostbaren Dharma in seiner Tiefgründigkeit und Einzigartigkeit und lernst von Lama Geshe TenDhar, einem herausragenden Meister der Gegenwart.


Was dich erwartet
Buddhistische Religion, Teil 1
Eine Darstellung der grundlegenden Prinzipien der buddhistischen Religion, ihre logischen Grundlagen sowie die spirituellen Ziele des Buddhismus. Das letztendliche Ziel der religiösen Meditationspraxis – die Befreiung aus der Welt des Leidens mit Hilfe des vollständigen Erwachens – wird ebenso besprochen, wie die grundlegenden Fragen buddhistischer Weltanschauung. Themen: Die Vier Edlen Wahrheiten, Ursache & Wirkung, Ist Befreiung möglich uvm.
Meditation
Die Kunst der Meditation und Achtsamkeit, beginnend mit einer detaillierten Darlegung der Theorie der Meditation des Stillen Verweilens (Skt. Śamatha), inkl. der 9 Stufen zur Shamata-Meditation.
Geschichte und Grundlagen des Buddhismus
Wie hat sich der Buddhismus in Indien entwickelt? Wann und wie wurde er nach Tibet übertragen? In diesem Modul erkunden wir die Geschichte des Buddhismus zusammen mit den wesentlichen Aspekten, die das buddhistische Denken ausmachen. Was versteht man unter „Erwiesene Grundlage“ und was ist Bewusstsein? Welche Arten von Bewusstsein kennen wir? Diese und andere Fragen werden ebenso im Detail besprochen, wie die verschiedenen Objektbereiche der Wahrnehmung.
Buddhistische Religion, Teil 2
Wir besprechen die Themen Wiedergeburt, Metaphysik und Ethik des buddhistischen Glaubens und wie diese Ideen und Übungen zum spirituellen Pfad des praktizierenden Gläubigen gehören. Wir erschließen uns das sehr umfangreiche System des indo-tibetischen Buddhismus und werden auch andere Traditionen des Theravada, Mahayana und Vajrayana kurz besprechen. Themen: Die Zwei Wahrheiten, die Drei Höheren Schulungen, die 37 Erleuchtungsglieder, die vier Buddhakörper uvm. Grundlage für dieses Modul ist das Buch Wege des tibetischen Buddhismus von S.H. Dalai Lama.
Ebenen & Pfade zur Erleuchtung
Hier wird das Ziel der buddhistischen spirituellen Praxis erläutert: die vollständige Erleuchtung bzw. Buddhaschaft. Wir studieren eingehend alle Methoden und Wege zur Befreiung und Transformation in Bezug auf die verschiedenen buddhistischen „Pfade“ und „Fahrzeuge“. Wir betrachten die sogenannten „Gegenmittel“ gemäß der verschiedenen Lehrsysteme und deren Anwendung bei der Transformation des Bewusstseins und besprechen weiters die Rolle der Entsagung sowie das stufenweise Voranschreiten auf dem Pfad, der für Praktizierende schließlich zur Erleuchtung führt.
Die Leerheit
Dieses Modul widmet sich dem Höhepunkt buddhistischer Einsicht: der tiefgründigen Sichtweise der „Leerheit“ (Skt. Śūnyatā, Tib. stong ba nyid), die besagt, dass alle Phänomene leer davon sind, absolut, inhärent und unabhängig zu existieren. Unter der Anleitung des Ehrw. Lama Geshe TenDhar erarbeiten wir uns ein grundlegendes Verständnis der Leerheit, um in weiterer Folge die Leerheitsmeditationen praktizieren zu können.
Lama Geshe TenDhar
Direktor und Hauptlehrer am Tibetzentrum ist der Ehrw. Lama Geshe TendDhar. Gemeinsam mit und auf Wunsch von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama gründete er das Tibetzentrum – Bildungszentrum für Ethik-Meditation-Weisheit in Hüttenberg, Kärnten.
Geshe La absolvierte seine buddhistischen Studien und Meditationsklausuren an den großen tibetischen Klosteruniversitäten Sera Mey und Gyudmed in Südindien und erlangte dort höchste Auszeichnungen – Geshe Lharampa und Geshe Ngarampa.
Nach Lehr-Aufenthalten in Europa und den USA, z.B. als Gastdozent an der Universität von Virginia, wurde Lama Geshe TenDhar von Seiner Heiligkeit nach Europa berufen und gebeten, Tibetzentrum als Bildungszentrum aufzubauen und zu leiten.
Lama Geshe TenDhar ist bekannt dafür, komplexe Themen und Sachverhalte einfach und verständlich erklären zu können.




Dieser Diplomlehrgang Buddhistische Religion ist genau richtig für dich,
wenn du…
- eine umfassende Einführung in die Meditation suchst;
- deine persönliche buddhistische Praxis mit den authentischen Lehren in Einklang bringen möchtest;
- Belehrungen zur tiefgründigen Sicht der Leerheit von einem authentischen Meister erhalten und
- den Buddhismus in seiner Weite und Tiefe kennenlernen willst.
Ziel des Lehrgangs ist …
… dass du über die Theorie hinausgelangst und verstehst, wie Buddhismus „funktioniert“. So wirst du in der Lage sein, die buddhistischen Werte in deinen Alltag zu integrieren und den Buddha-Dharma lebendig werden und in deinem Herzen erblühen zu lassen.
… das Wissen der buddhistischen Religion allen Interessierten authentisch, vollständig und zeitgemäß verfügbar zu machen.
Teilnahmevoraussetzungen, Organisatorisches
Der Diplomlehrgang Buddhistische Religion ist offen für alle – es gibt keine Zugangsbeschränkungen. Die Ausbildung ist zu 100% online – du lernst im eigenen Tempo. Leiter und Hauptlehrer des Studienkurses ist der Ehrw. Lama Geshe TenDhar, weitere Lehrende sind langjährige Praktizierende und SchülerInnen von Lama Geshe TenDhar. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Tibetisch (mit Dolmetschung ins Deutsche).
Beitrag
Der Lehrgangsbeitrag wird dir auf unserer Buchungsseite angezeigt.
Im Lehrgangsbeitrag ist folgendes inkludiert:
- Online-Studienkurs Buddhistische Religion auf unserer Online-Studien-Plattform
- Schriftliche Studienunterlagen zu den jeweiligen Unterrichtsthemen
- Zoom-Meetings vor den Prüfungsterminen für Fragen und Antworten
Im Lehrgangsbeitrag ist NICHT inkludiert:
- Prüfungsgebühr
- etwaige zusätzliche Literaturempfehlungen
Prüfung und Lehrgangsabschluss
Am Ende jedes Themenblocks erhältst du im Onlinekurs-Bereich Multiple-Choice-Fragen, mit denen du dein Wissen überprüfen kannst. Zusätzlich erhältst du einen Fragenkatalog, sodass du dich optimal auf die Prüfung vorbereiten kannst.
Die erfolgreiche Absolvierung der Abschlussprüfung ist Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats, das in Kooperation mit dem Central Institute for Higher Tibetan Studies, Varanasi, Indien, ausgestellt wird.

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen
„Es war ein wunderbarer Kurs, wenn auch herausfordernd. Die vielen Informationen sind sehr tiefgreifend und werden mich noch lange beschäftigen. Ich bin sehr dankbar für diesen Kurs!“
„Ich habe mich immer schon für den Buddhismus interessiert. Der Kurs war echt toll strukturiert und Geshe TenDhars Erklärungen sind total klar und direkt. Konnte total viel mitnehmen!”
„Ich praktiziere jetzt schon viele Jahre Meditation und wollte wirklich wissen, in welche Tradition meine Praxis eingebettet ist. Der Kurs hat viele Fragen beantwortet und mir viele neue Einblicke in die Theorie des Buddhismus ermöglicht. Danke an Geshe-la und das Team!”
TIEFGRÜNDIGE TIBETISCHE WEISHEIT – authentisch & einzigartig
Der Lehrgang Buddhistische Religion ist inspiriert von der Vision und dem Wunsch Seiner Heiligkeit des 14. Dalai Lama, das einmalige kulturelle Wissen und Erbe der indo-tibetischen Nalanda-Tradition zu bewahren und in säkularer Form zu vermitteln. Das Curriculum wurde vom Ehrw. Lama Geshe TenDhar in Kooperation mit dem Central Institute of Tibetan Studies, Varanasi, Indien, entwickelt und beruht auf einer bis heute lebendigen Überlieferungslinie, die bis zum historischen Buddha zurückreicht.
Heute noch buchen
Tibetzentrum öffnet dir Wege
zu Klarheit, Mitgefühl und freudvoller Lockerheit,
weil die Welt dadurch freundlicher wird!
Unsere Tipps für ein erfolgreiches Online-Studium!
- Motivation stärken: Überlege dir, WARUM du diesen Lehrgang belegst. Kläre mit dir selbst, was du erreichen willst. Vielleicht möchtest du die Theorie hinter deiner Meditationspraxis besser verstehen…; vielleicht willst du deine Sicht auf die Wirklichkeit klarer werden lassen und direkte Einsichten gewinnen…; vielleicht willst du endlich alles über den Buddhismus wissen… Was ist deine Motivation?
- Lernziele setzen: Setze dir realistische Ziele, bis wann du das jeweilige Modul gehört – wiederholt – (halbwegs) verstanden hast. Fixiere einen Termin, bis wann du die Fragen zum jeweiligen Modul aus dem Fragenkatalog beantwortet hast. Gehe nicht davon aus, dass du alle Inhalte schon nach dem ersten Hören oder Lesen verstanden hast. Es braucht Zeit und Nachdenken, bis man tiefgründige Inhalte wirklich versteht.
- Zeitplan erstellen: Vereinbare mit dir selbst regelmäßige Studien- und Übungszeiten, eine Art Stundenplan. In diesem sind deine Lern- und Meditationszeiten als Fixtermine eingetragen, z.B. Studieren und Wiederholen: jeden Montag und Samstag von 17-19 Uhr; Meditieren: jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 7-7.30 Uhr.
- Notizen machen: Halte Stift und Notizbuch bereit und markiere relevante Stellen bzw. schreib‘ gleich alle Fragen auf, die dir beim Hören – Lesen – Nachdenken in den Sinn kommen.
- Fragen stellen: Sammle all deine offenen Fragen zum jeweiligen Modul in Schriftform und versuche sie im Laufe des wiederholten Hörens, Lesens, Nachdenkens zunächst selbst zu beantworten. Wenn du keine Antwort findest oder du nicht sicher bist, ob sie richtig ist, dann schreib‘ uns – wir beantworten deine Fragen gerne!
- Pausen machen: Wenn du merkst, dass du dich nicht mehr konzentrieren kannst, mach‘ ganz bewusst eine Pause. Vereinbare mit dir selbst die Länge der Pause und halte dich an die vorgegebene Zeit. Wechsle den Ort – vom Wohnzimmer in den Garten, vom Arbeitszimmer in die Küche, trink‘ ein Glas Wasser, mach‘ ein paar Körper- und Atemübungen usw.
- Loslassen und Konzentrieren: Lass‘ vorgefasste Meinungen los, konzentriere dich ganz auf das Gehörte und versuche, es im jeweiligen Bezugsrahmen zu verstehen. Lege Handy/Tablet usw. beiseite, falls du sie nicht z.B. zum Anhören der Vorträge verwendest.
- Belohne dich selbst: Freue dich, wenn du deine Lernziele erreichst! Gib‘ dir selbst ein High Five, eine Umarmung, einen Schulterklopfer und freu‘ dich über das Erreichte. Erzähle deinen Freunden davon und lass‘ dich feiern 😊
Disclaimer
Der Lehrgang Buddhistische Religion ist kein medizinisches oder psychotherapeutisches Angebot. Bei bestehenden psychischen oder physischen Erkrankungen konsultiere bitte eine Ärztin / einen Arzt deines Vertrauens.
E-mail & Telefon
office@tibetcenter.at
+43-664-85 37 523
Adresse
Knappenberg 69
A-9376 Hüttenberg, Österreich
Bürozeiten
Dienstag - Samstag
10 - 13 Uhr & 14 - 16 Uhr